Chill mit Moritz – Ich liebe meine Katze wirklich über alles!

Ich sag’s euch, meine Lieben: Das Leben mit einer Katze ist eine Mischung aus Comedy-Show und Therapiestunde. Mein Moritz, ja, so heißt der Herr Kater, ist der eigentlich Chef im Haus. Ich bin eher so… sein Personal. Und derjenige, der die Rechnungen bezahlt. Aber hey, ich beschwer mich nicht. Besonders, wenn ich auf der Couch liege, die Sonne ins Wohnzimmer scheint, und Moritz sich genüsslich neben mich fläzt. Genau wie heute.

Heute war so ein klassischer „Chill-mit-Moritz“-Tag. Während ich mir meinen Kaffee gemacht hab, ist er schon auf die Couch marschiert und hat sich strategisch ins Sonnenlicht gelegt. Ich schwör, der weiß genau, wo die besten Sonnenflecken im Raum sind. Sein Fell glitzert dann fast, ich könnt da echt stundenlang zuschauen. Also hab ich mich zu ihm gesellt. Kaffee in der einen Hand, die andere auf seiner weichen Streifenpfote.

Das ist unsere Routine: Er liegt da wie ein König, und ich lass die Welt Welt sein. Manchmal liest er in meinen Augen, dass ich ein bisschen mehr Aufmerksamkeit brauche, und dann gibt’s das volle Programm: Pfote auf den Arm legen, leises Schnurren, und dieser Blick. Ihr wisst schon, der Blick, der sagt: „Du bist okay, ich mag dich.“ Oder vielleicht: „Gib mir Snacks.“ Ist schwer zu sagen.

Aber manchmal macht er mich auch verrückt. Zum Beispiel neulich, als ich dachte, er wär in irgendeinem anderen Raum, und ich ihn überall gesucht hab. Panikmodus an. Und dann? Lag er seelenruhig auf der Couch. Genau da, wo er immer liegt. Natürlich in der Sonne. Natürlich hat er mich angesehen, als wär ich die Verrückte. Und ja, vielleicht bin ich das ja auch ein bisschen.

Jetzt gerade liegt er wieder genau wie auf dem Foto da. Seine Hinterpfoten hängen halb vom Kissen runter, und ich frag mich, wie das überhaupt bequem sein kann. Aber Moritz scheint das Leben ziemlich genau raus zu haben: Einfach entspannen, die Sonne genießen und alles andere ignorieren.

Vielleicht sollten wir uns alle ein bisschen mehr wie Moritz benehmen. Also, Leute, holt euch ’nen Kaffee, werft euch aufs Sofa und lasst die Welt einfach mal Welt sein. Und falls ihr keine Katze habt: Holt euch eine. Ihr verpasst was.

 

Achtung vor Fake Online Shops im Netz – Damit dein nächster Online-Kauf nicht zum Albtraum wird!

Okay, stellt euch mal kurz vor: Ihr seid wie immer im Internet unterwegs, wollt einfach nur ein neues Hemd kaufen. Preis passt, sieht gut aus, runtergesetzt, so richtiges Schnäppchen. Zack, eingekauft. Aber was passiert? Statt eurem Hemd kommt überhaupt nix an. Dafür nervt plötzlich eine unbekannte Nummer mit Fragen zu einem Hemd, von dem ihr absolut keinen Schimmer habt. Klingt wie ein schlechter Witz, oder?

Das ist genau die Art von Story, die mir in der neuen Simplicissimus-Doku auf YouTube begegnet ist. Da haben die echt tief gegraben und was soll ich sagen: Das Internet ist eine wahre Fundgrube für Fake Shops. Das ganze Video dreht sich darum, wie solche Shops funktionieren und wie man reinfällt, ohne es zu checken. Glaubt mir, man denkt immer: „Mir passiert das nicht“ aber dann sieht man einen Doc Martens Shop, Schuhe für 40 Euro, und zack, ist die Kohle weg.

Das Krasseste? Hinter all diesen Fake Shops steckt ein ganzes Netzwerk. Über 70.000 Domains, hunderte Server und eine Bande, die anscheinend einfach nur die Daten von uns gutgläubigen Shoppern absahnt. Bei Simplicissimus haben sie gezeigt, dass die Betrüger das so professionell machen, dass sie sogar alte, ungenutzte Domains übernehmen und auf einmal wird aus einer Kunsthandwerkseite ein angeblicher Markenshop. Die klauen Bilder, kopieren Texte, bauen schicke Rabatte ein, alles damit wir glauben, wir würden ein mega Schnäppchen machen. Und dann? Kein Hemd, keine Schuhe, kein gar nix. Aber die Kohle ist weg.

Persönlich? Mir ist sowas mal ähnlich passiert. Ich war auf der Suche nach einem echt fancy Rucksack und hab einen Shop gefunden, der einfach zu schön war, um wahr zu sein. Das Modell, das ich gesucht habe, zum halben Preis! Natürlich zugeschlagen, warum auch nicht? Tja, nach drei Wochen hab ich dann gemerkt, dass ich nicht der Käufer war, sondern das Produkt. Meine Daten waren nämlich das Einzige, das „verschickt“ wurde. Am Ende habe ich meine Bankkontodaten sperren müssen. Ehrlich gesagt, ziemlich beschämend, weil man ja denkt, man wäre schlauer.

Deswegen, echt, schaut euch das Video an. Diese Fake Shops sind so gut gemacht, dass man die roten Flaggen manchmal einfach übersieht. Zu niedrige Preise, komische Domains, nur Kreditkarte als Zahlungsmöglichkeit. Es lohnt sich, da vorsichtig zu sein, auch wenn man vielleicht nur mal eben was Nettes kaufen will. Lieber einmal mehr nachschauen und skeptisch bleiben, bevor man am Ende sein Geld los ist oder Schlimmeres. Paar gute Infos wie man sich vor solchen Fake Online Shop schützen kann, findest man hier.

Falls ihr neugierig seid: Gönnt euch das Video. Vielleicht lauft ihr ja nächstes Mal nicht Gefahr, auf so einen miesen Trick reinzufallen. Bleibt skeptisch, Leute, und immer schön die Augen auf im Internet!

 

Jason Segel und Harrison Ford zurück bei der 2. Staffel von Shrinking

„Shrinking“ is back! Endlich sind die ersten zwei Folgen der zweiten Staffel auf Apple TV+ draußen, und ich konnte natürlich nicht anders, als direkt reinzuschauen. Schon die erste Staffel war für mich ein kleines Highlight. Jason Segel als Therapeut Jimmy, der nach dem Tod seiner Frau völlig überfordert ist und sämtliche Regeln seines Berufs über den Haufen wirft, war einfach genial. Nicht zu vergessen: Harrison Ford, der als strenger, aber doch irgendwie liebenswerter Mentor Paul echt eine Show abgeliefert hat. Jetzt also Staffel 2 und ich hab schon richtig Bock auf das, was da noch kommt.

Hier mal der Trailer zur 2. Staffel:

Falls ihr euch nicht mehr ganz an die erste Staffel erinnert: Da ging’s ziemlich chaotisch zu. Jimmy kämpft mit dem Verlust seiner Frau und versucht, sich über seine Arbeit als Therapeut irgendwie abzulenken. Dabei kommt’s oft zu Situationen, bei denen man nicht weiß, ob man lachen oder weinen soll, vor allem, wenn er seine Patienten plötzlich auf sehr unkonventionelle Weise therapiert. Das endet natürlich in einem Desaster, das nicht nur Jimmy, sondern auch die Menschen um ihn herum ordentlich aus der Bahn wirft.

Ich sag nur: Alice, seine Tochter, hat’s auch nicht leicht mit ihm. Da gab’s den Moment, wo sie ihren Schwarm Sean fast geküsst hätte. Die Beziehung zwischen den beiden ist immer noch superkomplex. Mal sehen, wie sich das in Staffel 2 entwickelt. Dazu kommt Paul mit seiner Parkinson-Erkrankung, der versucht, seine Unabhängigkeit zu bewahren. Ich bin gespannt, wie viel mehr von seiner Story wir in der neuen Staffel sehen werden. Also soweit so kurz, wer eine längere Recap sich geben will, Deadline.com hat eine verfasst, ansonsten einfach die erste Staffel noch mal ansehen. Easy peasy!

Und jetzt? Staffel 2 startet direkt wieder mit 12 Folgen, also zwei mehr als letztes Jahr. Der erste Teaser hat ja schon gezeigt, dass Grace, Jimmys Patientin, in ziemliche Schwierigkeiten gerät. Nach diesem Schocker am Ende von Staffel 1, als sie ihren Mann von einem Felsen gestoßen hat. Ja, richtig gelesen! Ich will unbedingt wissen, wie das weitergeht. Da wird’s garantiert noch ordentlich Drama geben!

Also, wenn ihr „Shrinking“ noch nicht geschaut habt, worauf wartet ihr? Ich sag’s euch: Der Mix aus Humor, Herz und Drama ist einfach mega. Und für die, die wie ich schon mitten in Staffel 2 stecken: Seid ihr auch so gespannt, wie sich alles weiterentwickelt?

Manchmal braucht man einfach so eine Serie, die einen gleichzeitig zum Lachen und Nachdenken bringt.

 

Milliardäre verstecken sich in Luxus-Bunkern – Aber was mache ich?

Seien wir mal ehrlich, die Idee, dass Milliardäre Doomsday-Bunker bauen, klingt wie aus einem dystopischen Film. Ich hab mir gerade das neueste Video auf YouTube von How Money Works angeschaut, “The Rise of Billionaire Doomsday Bunkers”, und ehrlich gesagt, hat’s mich echt zum Nachdenken gebracht. Da sind Leute wie Zuckerberg, Peter Thiel und andere Milliardäre, die Millionen in Luxus-Bunker investieren, komplett mit Swimmingpools und Golf-Simulatoren. Also echt jetzt, wenn die Welt untergeht, interessiert dich dann wirklich, ob du noch ein paar Bälle in den Bildschirm schlägst?

Aber mal im Ernst – die Frage, die ich mir stelle: Wieso stecken diese Typen nicht das Geld lieber in etwas, das uns allen hilft, anstatt sich vor uns zu verstecken? Ohne die Menschheit, die ihnen ja das Leben ermöglicht, das sie jetzt führen, hätten die doch gar keinen Grund, in diesen Bunkern zu sitzen. Irgendwie absurd, oder? Aber klar, wenn man so viel Geld hat, kann man’s sich halt leisten, Bunker auf mehreren Kontinenten zu bauen. Weil, ja klar, man braucht ja immer einen Plan B, und C und D… wer keine Lust auf die Doku von How Money Works hat, kann sich auch durch den Artikel von BBCs sciencefocus.com klicken.

https://www.sciencefocus.com/future-technology/doomsday-bunkers

Für uns normale Leute ist das halt nicht drin. Ich hab mir neulich immerhin einen Tresor von Safepro24 gekauft, den „ProFIRST Feuerschutztresor Versal Fire 65“. Da passen meine wichtigsten Dokumente rein, und das Ding ist feuerfest – sicher ist sicher, oder? Ich weiß, wenn’s wirklich zur Apokalypse kommt, wird der Tresor auch nicht viel helfen. Aber hey, wenn alles kaputt ist, dann sind meine Dokumente eh nichts mehr wert! Von daher..

Ehrlich gesagt, ist das ganze Preppen für den Ernstfall ein Thema, bei dem ich gemischte Gefühle habe. Natürlich will man vorbereitet sein, aber gleichzeitig denk ich mir, wieso stecken wir nicht alle Energie da rein, dass wir diesen Endzeit-Szenarien gar nicht erst entgegensteuern? Und ich mein, was bringen einem die Milliarden, wenn das ganze System um einen herum zusammenbricht?

Naja, am Ende des Tages kann ich mir keinen Luxus-Bunker leisten, aber ein bisschen Vorsorge schadet ja nie. Und wer weiß, vielleicht halten uns meine feuerfesten Dokumente doch irgendwann den Rücken frei… oder ich bau mir irgendwann doch meinen eigenen kleinen Bunker im Garten. Haha!

 

Kann Emily Armstrong die Lücke von Chester füllen?

Es gibt diese Momente im Leben, die man nie vergisst. Für mich war einer davon der Tag, an dem ich erfuhr, dass Chester Bennington gestorben ist. Linkin Park hat mich durch so viele Phasen meines Lebens begleitet, dass es fast so war, als hätte ich einen Freund verloren. Als dann vor kurzem bekannt wurde, dass sie mit einer neuen Sängerin, Emily Armstrong, zurückkommen, war ich… zwiegespalten.

Ich kannte Emily schon von ihrer Band Dead Sara – kraftvolle Stimme, keine Frage. Aber Linkin Park ohne Chester? Konnte das überhaupt funktionieren? Diese Zweifel haben mich irgendwie verfolgt, bis ich „The Emptiness Machine“ hörte. Plötzlich war da dieses Gefühl. Nicht das gleiche wie früher, aber doch vertraut. Emily bringt eine ganz eigene Energie mit, die die Band irgendwie neu erfindet, ohne ihre Essenz zu verlieren.

Was mich allerdings ein wenig nachdenklich gemacht hat, ist die Kontroverse um ihre Verbindung zu Scientology. Natürlich weiß man nicht, was da wirklich hinter den Kulissen passiert, aber diese Gerüchte im Netz werfen schon Fragen auf. Auch der ARD hat drüber berichtet!

Trotzdem freue ich mich auf das neue Album „From Zero“, das am 15. November erscheint. Vielleicht ist es genau das, was wir brauchen – etwas Neues, etwas Frisches, ohne das Alte zu vergessen. Und wer weiss, eventuell bin ich sogar in Hamburg beim Konzert dabei. Am Ende bleibt doch die Musik. Und die hat mich nie enttäuscht.