Mal den Handwerker raushängen lassen!

Mein Schwiegervater und ich haben kürzlich beschlossen, unser Auto selbst zu warten. Genau, es stand ein Ölwechsel an! Für viele mag das vielleicht wie eine lästige Pflicht erscheinen, aber für uns ist das ein echtes Highlight. Auch wenn man sich die Hände schmutzig machen muss, bzw in unserem Fall wirklich alles an uns haha *g

Seit ich klein war, hatte ich immer so einen Drang, Sachen selber zu reparieren. Mein Dad war da leider nicht so begabt, also hab ich das meiste selbst lernen müssen. Bücher, YouTube-Tutorials, und ja, manchmal auch Trial and Error – so hab ich mir alles beigebracht. Das Gefühl, wenn man etwas repariert hat und es wieder funktioniert, ist einfach unschlagbar.

Mein Schwiegervater hingegen ist genauso ein Bastler wie ich. Er hat schon so viel Erfahrung und ich kann immer wieder von ihm lernen. Wenn wir zusammen an einem Projekt arbeiten, vergeht die Zeit wie im Flug. Letztes Wochenende haben wir uns also an unseren Subaru gemacht. Ihr könnt euch die Szene vorstellen: das Auto aufgebockt, Werkzeug verstreut, und wir zwei mitten im Geschehen.

Ich hab ein paar Bilder gemacht, um das Ganze festzuhalten. Auf einem sieht man, wie wir das Auto von unten inspizieren. Da liegt der schwarze Ölauffangbehälter und daneben ein paar Werkzeuge. Wir haben die Schrauben gelöst und das alte Öl ablaufen lassen. Mein Schwiegervater hat mir dabei immer wieder Tipps gegeben, wo ich besonders aufpassen muss. Das sind die Momente, in denen man wirklich merkt, wie viel Erfahrung wert ist.

Auf dem zweiten Bild sieht man unseren Subaru mit offenem Motorhaube. Ein richtig schöner Anblick, finde ich. Wir hatten das Auto auf Rampen gefahren, damit wir gut darunter arbeiten konnten. Es war ein sonniger Tag, perfekt für so eine Arbeit draußen. Der frische Luft und das Zwitschern der Vögel machen die ganze Sache noch angenehmer.

Wir haben uns unterhalten, gelacht und natürlich auch geflucht, wenn mal was nicht gleich geklappt hat. Aber das gehört dazu. Es sind diese kleinen Momente, die das Ganze so besonders machen. Man lernt nicht nur was dazu, sondern verbringt auch wertvolle Zeit miteinander.

Zum Schluss haben wir das frische Öl eingefüllt und den Motor wieder zugeschraubt. Ein kurzer Testlauf und siehe da – alles funktioniert einwandfrei. Das Gefühl der Zufriedenheit, wenn man das erledigt hat, ist einfach unvergleichlich. Ich finde es toll, dass mein Schwiegervater und ich diese Leidenschaft teilen. Es ist nicht nur praktisch, sondern auch eine wunderbare Art, Zeit miteinander zu verbringen und etwas zu schaffen. Und wer weiß, vielleicht inspiriert das ja den einen oder anderen von euch, auch mal selbst Hand anzulegen.

 

The Gentlemen auf Netflix: Ist die Serie wirklich besser als der Film?

Als ich das erste Mal von der neuen Serie The Gentlemen auf Netflix gehört habe, war ich hin- und hergerissen. Einerseits war ich begeistert, weil ich den Film von Guy Ritchie liebe – ehrlich, ich habe ihn mindestens zwanzig Mal gesehen und könnte ihn wahrscheinlich mitsprechen. Andererseits war ich skeptisch. Warum etwas ändern, das perfekt war? Brauchen wir wirklich eine Serie, die versucht, den Geist des Films einzufangen?

Bevor ich weiterschreibe, hier noch der Trailer und falls wer die Serie noch nicht gesehen hat, keine Sorge, alles Spoilerfrei!

Ich gebe zu, beim ersten Anschauen der Serie war ich enttäuscht. Keine Spur von Mickey Pearson oder seiner Crew. Stattdessen neue Charaktere, die sich in einem völlig anderen Universum bewegen. Eddie Horniman und die Glass-Familie? Nicht schlecht, aber es hat gedauert, bis ich mich an sie gewöhnt habe. Die Handlung? Unterhaltsam, klar, aber ich habe ständig auf Verbindungen zum Film gewartet, die einfach nicht kamen.

Aber dann habe ich der Serie eine zweite Chance gegeben und diesmal habe ich sie anders betrachtet. Ich habe aufgehört, sie mit dem Film zu vergleichen, und plötzlich hat sie Klick gemacht. Es war, als würde ich eine neue Geschichte entdecken, mit dem gleichen Ritchie-Charme. Besonders die Dynamik zwischen Eddie und Susie Glass hat mich diesmal mehr gepackt. Ich fand die Serie am Ende besser, als ich erwartet hatte.

Vielleicht liegt die Magie darin, loszulassen und etwas Neues zu akzeptieren, ohne ständig das Alte zurückzuwünschen. Manchmal ist Veränderung gut, oder? Wer weiß, vielleicht gibt’s ja bald eine zweite Staffel. Ich hoffe es jedenfalls.

 

Das nenne ich ein Weihnachtsmahl!

Zuerst habe ich mich ein wenig geärgert, da ich heuer Weihnachten nicht mit meiner Familie feiern konnte, aus bekannten Gründen und einfach, weil ich nicht ihre Sicherheit gefährden möchte. Mein polnischer Nachbar hat dann erfahren, dass ich heuer Weihachten alleine feiern würde und anscheinend ist es in Polen brauch, dass man für einen Fremden einen Platz am Tisch deckt. Unheimlich nette Geste, die ich nicht ausschlagen konnte. Besonders, weil mein Nachbar noch dazu Koch in einem polnischen Restaurant ist und weiss, wie man aufdeckt! Seht selbst, Hammer nicht oder?

Bei den Weihnachtsgeschenken habe ich heuer alles richtig gemacht. Habe meinem Schatzi eine Halskette von Bastian geschenkt, die ich online gefunden habe. Hat sich sehr drüber gefreut. Ich hab auch was feines bekommen, kann’s aber leider nicht in der Öffentlichkeit sharen! hihi..

Hoffe ihr alle hattet feine Weihnachten!

 

Wie würde der Westworld Film aus 1973 als moderne Trailer aussehen?

Wer sich diese Frage gestellt hat, der bekommt von HBO Max eine Antworte. Denn die Streaming Plattform, wo man sich den Filmklassiker aus dem Jahr 1973 ansehen kann, hat natürlich einen zeitgemässen Trailer auf Youtube hochgeladen. Ich finde die neu inszenierte Serie grandios, Westworld zählt zu meinen Lieblingsserien und ich bin schon super neugierig, wie es in Staffel 4 weitergehen wird. Aber wir Westworld Fans werden hier bestimmt noch ein Weilchen warten müssen. Aber zurück zum Westworld Klassiker aus 1973.

Ein High-Tech-Vergnügungspark für Erwachsene bietet drei nachgebaute historische Umgebungen – Mittelalterliche Welt, Römische Welt und Westliche Welt – bevölkert von hochrealistischen Androiden, die darauf programmiert sind, die Launen jedes hochbezahlten Gastes zu verwöhnen. Die Hauptattraktion von Westworld ist der Gunslinger – ein Roboter, der darauf programmiert ist, Duelle zu starten, der aber immer von Menschen getötet werden kann, die spezielle Waffen packen. John und Peter, zwei Freunde im Urlaub, wachen nach einer Nacht voller Schlägereien und Alkohol in einem Westworld-Bordell auf, ohne zu wissen, dass ein systemweiter Ausfall die Androiden infiziert und sie in Lebensgefahr gebracht hat. Streamen Sie heute den Film Westworld von 1973 auf HBO Max.

Der Trailer dazu, hier auf Youtube, viel Spass! HBO Max gibt es bei uns noch nicht, aber sobald es den Streaming Service bei uns auch gibt, hol ich ihn mir und schau mir den Originalfilm sofort an!

 

Staffel 3 von Narcos Mexiko Binge-Watched!

Ein Nachmittag inkl. Abend sowie der Sonntag Vormittag dafür verwendet, um die 3. Staffel von Narcos Mexiko in einem Rutsch anzusehen. Ich hab sogar es verpasst, wann der Film veröffentlicht wurde, da ich von der 2. Staffel so übel enttäuscht war. Mit dem Narcos Franchise verbindet mich eine Hass-Liebe mittlerweile. Weil Narcos Staffel 1 und 2 mit Pablo Escobar sowie Staffel 3 mit dem Cali Kartell waren echt geil, grad die letztere hat alles abgeschossen. Mit dem Mexiko Spin-Off konnte man erfolgreich das fortsetzen, eher man die Staffel 2 mM verhunzt hat. Seitdem bin ich bissi unglücklich muss ich auch sagen, auch enttäuscht, da die Produzenten es nicht geschafft haben, Pedro Pascal zurück ins Narcos Franchise zu bringen.

Jetzt habe ich Staffel 3 gesehen und muss sagen, dass es zum Glück besser war als die langweilige Staffel 2, aber nicht mehr an den Glanz der anderen Staffeln anschliessen konnte. Soweit ich weiss, war es die letzte Narcos Staffel und ich denke, dass man gut beraten ist, das hier ruhen zu lassen.

Was meint ihr? Was sagt ihr zur Entwicklung des Narcos Franchises? Teilt ihr meine Meinung oder denkt ihr anders über die 2. Staffel von Mexiko bzw die aktuelle 3 jetzt?